Saarlouis auf dem Weg in die Zukunft

17.06.2024

Von: Servicebüro „Lokale Bündnisse für Familie“ / Red.


Damit Saarlouis in Zukunft noch familienfreundlicher wird und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser gelingt, traf sich das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis mit weiteren Lokalen Bündnissen aus ganz Deutschland in Fürth. Im Fokus standen die Themen Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf sowie Familien mit geringem Einkommen. Mit der Teilnahme an der Zukunftswerkstatt ist das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis einen weiteren Schritt gegangen, um im Herbst von Familienministerin Lisa Paus als Siegelbündnis 2024/2025 ausgezeichnet zu werden. Die gemeinsame Arbeit an einer familienfreundlicheren Zukunft.



(c) Servicebüro „Lokale Bündnisse für Familie“

BILDERGALERIE: Öffnen durch Klick auf ein Bild.

Nach Fachvorträgen zu den Lebenslagen von Familien in Deutschland aus dem Bundesfamilienministerium und der Agentur für Arbeit wurden gemeinsam konkrete Maßnahmen erarbeitet, die die Vereinbarkeit von Familien im Alltag verbessern sollen. Dabei wurden verschiedene Ideen entwickelt, wie zum Beispiel, dass Bündnisse mit ihren Beratungs- und Bildungsangeboten in die Kitas gehen, um Familien auf direktem Weg zu erreichen. Oder dass Lokale Bündnisse Unternehmen animieren, ihre Mitarbeitenden bezahlt freizustellen, damit diese in dieser Zeit pflegende Angehörige ehrenamtlich unterstützen.

Die Akteurinnen und Akteure des Lokalen Bündnis für Familie Saarlouis wollen diese und weitere Vorschläge in ihre Arbeit aufnehmen und damit Projekte anstoßen, damit Saarlouis auch in Zukunft für Eltern und Kinder gute Lebens- und Arbeitsbedingungen bietet.

Mit der Teilnahme an der Zukunftswerkstatt ist das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis einen weiteren Schritt gegangen, um im Herbst von Familienministerin Lisa Paus als Siegelbündnis 2024/2025 ausgezeichnet zu werden.



Die gemeinsame Arbeit an einer familienfreundlicheren Zukunft



„Gerade in der heutigen Zeit des Fachkräftemangels ist der Austausch und die Netzwerkarbeit in Zukunftswerkstätten wichtiger denn je.  Ideen und Konzepte austauschen, gemeinsam Ressourcen eruieren und bereits durchlaufende Prozesse reflektieren, gleichzeitig offen sein, um neue Wege gehen, um sich weiter zu entwickeln,. Das waren wichtige Elemente der Zukunftswerkstatt in Fürth.“ Michael Leinenbach (Bündniskoordinator Saarlouis).

Was ist die Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“?

Lokale Bündnisse für Familie sind selbstorganisierte Zusammenschlüsse von Personen und Institutionen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen wie Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung.

Die Partner arbeiten zusammen nach ihren Möglichkeiten an dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien durch bedarfsorientierte Projekte zu verbessern. Seit 2004 besteht die Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“, die das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ins Leben gerufen hat und der sich die einzelnen Lokalen Bündnisse für Familie anschließen können.

Schwerpunktthemen sind der strategische Ausbau von familienfreundlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort, wie zum Beispiel die Ferien-/Randzeiten-/Notfallbetreuung, das Engagement für Familienfreundlichkeit in Unternehmen sowie die generationenübergreifende Zusammenarbeit.

Die Aktivitäten der Lokalen Bündnisse für Familie zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort erfolgt mit über 35.000 Unterstützern aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft: Unternehmen, Arbeitsagenturen, Kommunen, Industrie- und Handelskammern, Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Vereine, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, Kirchen, Hochschulen und vielen mehr.


Was ist das „Projekt Zukunft“?

Seitdem das Bundesfamilienministerium die Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“ vor 20 Jahren ins Leben gerufen hat, gab es verschiedenste gesellschaftliche Veränderungen, wie zum Beispiel den demographischen Wandel oder die digitale Transformation. Diese Veränderungen wirken auch auf das Leben von Familien und erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Bündnisarbeit. Damit die Aktivitäten der Bündnisse zukunftsfähig bleiben, startete im Jahr 2023 das „Projekt Zukunft“. Lokale Bündnisse für Familie konnten sich im Rahmen einer Umfrage um eine Teilnahme bewerben.  Mit den ausgewählten Bündnissen wurden dann die Zukunftsthemen der Bundesinitiative identifiziert und eine neue gemeinsame Mission entwickelt. Für ihr Engagement und ihre Mitarbeit am „Projekt Zukunft“ wurden die beteiligten Bündnisse von Bundesfamilienministerin Lisa Paus persönlich in Berlin ausgezeichnet. In diesem Jahr haben sich weitere Lokale Bündnisse im Rahmen einer Bündnisumfrage um ein Siegel beworben.

 


Dokumentation der regionalen Zukunftswerkstatt in Führt

 

 


 

Kontakt

  • Kein
    Ansprechpartner