Projekttag „Nachhaltigkeit“ an der Römerbergschule

24.05.2024

Von: Red. Volkshochschule der Stadt Saarlouis


„Ist das Kunst oder kann es weg?“ Beim Projekttag „Nachhaltigkeit“ sammelten Kinder der Römerbergschule Müll und bauten daraus eine kunstvolle Skulptur, die an Umweltschutz und korrektes Recycling erinnern soll.



Müll sortieren. Bilder: Veranstalter

BILDERGALERIE: Öffnen durch Klick auf ein Bild.

Staffelei fast fertig

Staffelei fast fertig

„Ist das Kunst oder kann es weg?“ Diese und weitere Fragen stellten sich die Kinder der Klasse 4.1 der Römerbergschule in Saarlouis-Roden während des Projekttages „Nachhaltigkeit“. Ausgerüstet mit Handschuhen, Müllzangen und Bollerwagen zogen sie durch die umliegenden Straßen der Schule, um in der nahen Umgebung Müll zu suchen.


„Oh, wie lange liegt dieser Müll schon hier?“ oder „Wie lange dauert es, bis sich diese Tüte oder diese Flasche komplett zersetzt?“, waren Fragen, die sie unter Anleitung von Daniel Boost klärten. Der Künstler und Moderator des Workshops war erstaunt über die Funde der Kinder: „Bei dieser Schatzsuche haben wir vieles gefunden. Dieses Mal wurden wir sogar mit ein paar Autoreifen belohnt.“
Wie der Müll tatsächlich recycelt und entsorgt wird, lernen die Kinder anschließend und sortierten die Gegenstände entsprechend auf dem Schulhof.
Um auch andere Kinder der Schule für Müllvermeidung und -Recycling zu sensibilisieren, bemalten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4.1 die Gegenstände kunstvoll. Kleine und größere Gruppen zeichneten auf Leinwänden Logos gegen Umweltverschmutzung und tauschten ihre Ideen aus. Die mitgebrachte Staffelei von Daniel Boost verwandelte sich den Vormittag über in eine beeindruckende Skulptur zum Thema „Umweltschutz“, die nun in der Römerbergschule ausgestellt wird.

Der Aktionstag fand im Rahmen des Bündnisses für Familien und des Bündnisses „Faire Stadt Saarlouis“ mit Integration der UN-Nachhaltigkeitsziele und Sensibilisierung für nachhaltiges Recycling statt und soll zukünftig auch auf andere Schulklassen übertragbar sein. Das Projekt wurde realisiert durch die vhs Saarlouis (Andreas Obster und Iryna Dohr) sowie durch die Stabsstelle Sozialplanung (Michael Leinenbach) mit Unterstützung des Kollegiums der Römerbergschule.


 

Kontakt

  • Kein
    Ansprechpartner