Ich will zu Hause bleiben – was nun?
14.11.2025
Von: Michael Leinenbach
Zweimal im Monat treffen sich ältere Menschen in Roden, wo Marianne Fontaine und ihr Team ein abwechslungsreiches Angebot gestalten. In Roden werden die Treffen durch die Kirchengemeinde Maria Himmelfahrt durchgeführt. Zusätzlich finden in den kirchlichen Einrichtungen weitere Treffen statt. In Fraulautern lädt das Team der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (KFD) einmal monatlich zu einem Austausch für Seniorinnen und Senioren ein.
„Hier sind wir zu Hause“, äußerten sich viele Teilnehmende. Bei Kaffee, Kuchen und Brötchen entsteht eine vertraute Atmosphäre – wie im privaten Umfeld. In Roden wurde sogar ein Geburtstag gefeiert, ganz so, wie man es aus der Familie kennt.
Das Familienbündnis Saarlouis bedankt sich herzlich bei Marianne Fontaine, Renate Amann und ihren Teams. Ihr Einsatz schafft für ältere Menschen Orte der Gemeinschaft und Geborgenheit. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, dass Seniorinnen und Senioren möglichst lange in ihrem Zuhause leben können.
Damit dies gelingt, laden die Teams regelmäßig Gäste ein. So folgte auch Michael Leinenbach, Leiter des Saarlouiser Familienbündnisses, gerne dieser Einladung.
Im Mittelpunkt stand kein Vortrag, sondern das gemeinsame Miteinander: Kaffee trinken, Gespräche führen und – anlässlich eines Geburtstags – ein Lied für die Jubilarin singen. Erst danach blieb Zeit, über die Lebenssituation älterer Menschen zu sprechen und auf Unterstützungsangebote hinzuweisen, die ihnen helfen können, länger in den eigenen vier Wänden zu bleiben.
Es gibt sowohl Strukturen und Angebote, die Seniorinnen und Senioren besuchen können, als auch Projekte, die direkt nach Hause kommen. Wichtig ist zudem, dass zentrale Dokumente wie Medikamentenplan, Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht stets griffbereit in der Wohnung vorhanden sind.
Michael Leinenbach betonte: „Ich bin zu den eigentlichen Expertinnen und Experten gekommen – den älteren Menschen selbst. Sie wissen, was sie brauchen, sie sagen, was sie wollen, und sie geben das Tempo vor.“
Die Rolle des Vertreters des Familienbündnisses war abzuklären, welche Bedarfe vorliegen und darüber zu informieren, wie und wo sie Informationen bekommen können. Viele Teilnehmende machten deutlich, dass ihnen wichtige Informationen fehlen. Leinenbach versprach, diese zusammenzustellen und beim nächsten Treffen über die Teams auszuhändigen.
Ein weiterer Punkt war die digitale Teilhabe: Viele Menschen dieser Generation können mit Computern und Smartphones nicht umgehen. Für sie sind persönliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner unverzichtbar.
Auch das Thema Einkaufen wurde angesprochen. Wenn das Gehen schwerfällt, wäre ein Einkaufsbus oder ein ähnliches Angebot – wie es in anderen Gemeinden bereits existiert – eine große Hilfe. Hinzu kommt, dass in den Zentren der Stadtteile kaum noch Einkaufsmöglichkeiten vorhanden sind, was längere Wege erforderlich macht, die für viele ältere Menschen beschwerlich sind.
Darüber hinaus wurden Fragen der medizinischen und sozialen Versorgung diskutiert.
Fazit des besonderen Kaffeenachmittags
Vielen älteren Menschen fehlen wichtige Informationen.
Das Saarlouiser Familienbündnis wird die gewünschten Unterlagen zusammenstellen und den Teilnehmenden zur Verfügung stellen.
„Nicht wir, sondern die Menschen selbst sind die Expertinnen und Experten ihres Lebens. Sie wissen, was sie benötigen. Unsere Aufgabe ist es, ihnen die notwendige Stärke zu geben, ihre Interessen einzufordern und die Informationen bereitzustellen, damit sie – wenn sie es möchten – ihr Leben zu Hause gestalten können“, so Michael Leinenbach."
Die Teams um Marianne Fontaine und Renate Amann leisten einen wichtigen Beitrag für ältere Menschen in Saarlouis. Ihr Engagement schafft wertvolle Angebote. Ihnen gehört der größte Respekt. Das Saarlouiser Familienbündnis setzt sich dafür ein, dass diese wichtigen Anker im Leben der Menschen noch lange Bestand haben können.
Kontakt
-
- Stabsstelle Sozialplanung
- Michael Leinenbach
- "Haus Koch"
Grüne Baum Str. 2 - 66740
- Saarlouis
- Tel: 06831/443-457


