Abschlussfest in der Ludwig Galerie zur Ausstellung Michael Ende

10.06.2024

Von: Dr. Claudia Wiotte-Franz


Mit einem großen Abschlussfest ist am vergangenen Sonntag die erfolgreiche Ausstellung „Michael Ende – Bilder und Geschichten“ in der Ludwig Galerie Saarlouis zu Ende gegangen.



Impressionen vom letzten Museumssonntag. Foto: Dr. Claudia Wiotte-Franz

Auf dem Glücksdrachen Fuchur durch Phantásien reiten, die kindliche Kaiserin treffen, mit Bastian auf dem Dachboden sitzen, Momo auf der Flucht vor den Zeitdieben begleiten, den satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch brauen oder mit Jim Knopf und Lukas den Scheinriesen Tur Tur zum Leuchtturm ernennen. Dies alles konnten die Besucherinnen und Besucher in den letzten vier Monaten in der Ludwig Galerie Saarlouis erleben. Die Zeichnungen und Bilder von 33 Illustrator*innen entführten in den wunderbaren literarischen Kosmos der fantastischen gestalten und Heldenfiguren von Michael Ende.

Zum Abschluss der Ausstellung wurde noch ein großes Museumsfest gefeiert, mit öffentlichen Führungen für Erwachsene und Kinder, zahlreichen Kreativangeboten, Lesungen und vieles mehr. Bei Kaffee (von La Tienda) und Kuchen (gespendet von Globus) konnten die Besucher*innen sich vor den Bildern von Sebastian Meschenmoser über die Geschichten von Michael Ende austauschen. Im Rahmen der Finissage wurden auch erstmals die Trickfilme der Ruth-Schaumann-Schule vorgestellt, die nach einem Ausstellungsbesuch der Schüler*innen in den vergangenen Wochen entstanden sind. Die Themen der Trickfilme, die zwischen einer und fünf Minuten dauerten, reichten von Jim Knopf über Momo bis hin zur spannenden Erzählung von Tranquilla Trampeltreu.

Die Leiterin der Ludwig Galerie Saarlouis, Dr. Claudia Wiotte-Franz, blickt auf ereignisreiche Wochen und Monate zurück. Neben den traditionellen museumspädagogischen Rundgängen zur Ausstellung „Michael Ende“, die von über 80 Gruppen genutzt wurden, führte man auch neue Formate durch.

Neben Bilderbuchkino und zielgruppenorientierten Angeboten, wie z.B. die Frauenführungen, wurden erstmals an Wochentagen Seniorentreffs angeboten. An fünf Terminen nahmen 130 Senioren*innen das Angebot wahr. Die Besucherzahlen zeigen, dass sich der Dreiklang mit Kurzführung, Lesung durch Vorlesegroßeltern sowie Kaffee und Kuchen bewährt hat. Die eigens für diesen Senioren*innentreff eingerichtete Seniorenbegleiterin Gaby Böhme rundet das Angebot ab, was von den Senioren*innen gewürdigt wurde.
„Mir hat unser Projekt gezeigt, dass zielgruppenbezogene Angebote in die Rahmung der Ausstellungen in der Ludwig Galerie Saarlouis einfließen müssen“, so Dr. Claudia Wiotte-Franz.

In Zukunft wird der Seniorentreff unter dem Titel „Kunst er(Leben) Treffpunkt für ältere Menschen in der Ludwig Galerie Saarlouis in der Konzeption und mit den Akteuren des Saarlouiser Familienbündnisses weitergeführt.
Parallel dazu ist auch das Projekt „Vorlesegroßeltern“ in der Ludwig Galerie Saarlouis erfolgreich gestartet. Auch dieses Projekt wird zu den folgenden Ausstellungen mit jeweils passender Lektüre fortgesetzt.


Die Ludwig Galerie Saarlouis bedankt sich bei allen Kooperationspartnern vor Ort:
Lokales Bündnis für Familie Saarlouis, Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Freie Kunstschule Saarlouis e.V., La Tienda, Globus Saarlouis, Stadtbibliothek Saarlouis und vhs Saarloui. 


Ein herzliches Dankschön sendet die Ludwig Galerie Saarlouis zum Kooperationspartner
der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen, deren Direktorin Dr. Christine Vogt, diese fantastische Reise mit Jim Knop, Bastian und Momo kuratiert hat.


 

Kontakt

  • Museumsleitung / Museumspädagogik
    Dr. Claudia Wiotte-Franz
    Alte-Brauerei-Straße
    66740
    Saarlouis
    Tel: 06831/6989-014
    E-Mail