40 Jahre Freie Kunstschule Saarlouis – Große Jubiläumsfeier

25.08.2025

Von: Freie Kunstschule Saarlouis


Die große Jubiläumsfeier am 23. August 2025 war eine intensive dreistündige Matinee – sie diente der Identitätsfindung und der Suche nach den Wurzeln der Kunstschule. Die Kunstschule stellte die aktuelle Ausrichtung dar und zeichnete vor, welcher weitere Weg jetzt im Fokus stehen könnte. Auch, dass die Kunstschule gerne feiert, sollte hierbei demonstriert werden.



Flötengruppe der Spielgemeinschaft Lyra Lisdorf-Picard. Fotos: Jonas Norden

BILDERGALERIE: Öffnen durch Klick auf ein Bild.

Gründungsmitglied Willi Portz beim Überreichen der Mistgabel an die Kunstschule

Übernahme der Mistgabel vom Vorsitzenden der Freien Kunstschule Saarlouis Philipp Huch-Hallwachs

Christina Witte berichtete über den aktuellen Sachstand und über die aktuellen Aktionen im Kinder- und Jugendbereich

Drei Blöcke strukturierten die Veranstaltung. Der erste Block thematisierte die aktuelle Konzeption der Freien Kunstschule. Es wird ein stringenter Bezug zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen hergestellt. Der zweite Block befasste sich mit den Wurzeln der Kunstschule und mit der Weiterentwicklung bis hin zu den heutigen Zielsetzungen. Im dritten Block schließlich wurden zwei spannende Projekte des Sommers vorgestellt – das von der Bundesregierung geförderte Medienprojekt sowie das vom Land geförderte Musikprojekt „Junge Talente suchen eine Bühne“.

Musikalisch gestaltet wurde die Veranstaltung durch eine Flötengruppe der Spielgemeinschaft Lyra Lisdorf-Picard sowie durch einen selbstkomponierten Song des „jungen Talents“ Jolie Haßel – zu dem sie sich auf der Gitarre begleitete. Den Abschluss der Veranstaltung bestritten ein Urgestein der Kunstschule, der Saxophon-Dozent Oleg Berlin mit seiner Schülerin Petra Wisskirchen.

Eingangs bedankte sich der Vorsitzende Philipp Huch-Hallwachs bei der Stadt Saarlouis und dem Landkreis Saarlouis für die kontinuierliche Unterstützung im Rahmen des Saarlouiser Modells. Auch sei die zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten durch die Stadt Saarlouis von existentieller Bedeutung und von unschätzbarem Wert. Schirmherr Oberbürgermeister Marc Speicher betonte in seinem Grußwort die Rolle von Kunst und Kultur im städtischen Leben. Eine Stadt definiere sich nicht nur über ihre Wirtschaftskraft, sondern ebenso über das, was Menschen miteinander verbindet. Dazu gehöre auch ein vielfältiges kreatives Angebot. Kunst und Kultur seien zentrale Bestandteile einer lebendigen Stadtgesellschaft.

Konzeption: Der erste Block befasste sich mit der aktuellen Konzeption der Freien Kunstschule. Die Konzeption resultiert aus einem Beitrag der Kunstschule zu der Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis „Die Zukunft hat schon begonnen – intergeneratives Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen“. Die Ausstellung unter der Leitung von Claudia Wiotte-Franz fand in der ersten Hälfte des Jahres 2023 statt. Die Ausstellung hatte eine längere Vorlaufzeit, so dass im Jahr 2022 sämtliche Aktionen, Kurse und Workshops einen oder mehreren UN-Nachhaltigkeitszielen zugeordnet wurden. Zusammenfassend wurde dies in der Konzeption mit vielen Beispielen aus den Kursen und mit Bezug zu den Dozentinnen und Dozenten der Kunstschule dargestellt – so beispielsweise hat der mittlerweile verstorbene international bekannte Pantomime JOMI die Kinder Nachhaltigkeitsziele, wie „Keine Armut“, „Keinen Hunger“, „Gesund sein“, „Lernen dürfen“, „Frieden und Gerechtigkeit“ aussuchen lassen. Die Kinder sollten dann die ausgesuchten Nachhaltigkeitsziele mit ihrer Mimik und ihrem Körper darstellen. JOMI gab Tipps und Hilfestellung.

Die Kunstschule war dann in der Ausstellung zu den Nachhaltigkeitszielen vertreten - mit einer Auftragsarbeit, die von dem „Hof-Kunst-Dozenten“ Johannes Karpp mit dem Titel „LEKKER DONUT“ umgesetzt wurde. Das Donut-Model ist die theoretische Fundierung der Kunstschule. Das volkswirtschaftliche Modell geht auf die Professorin Kate Raworth (Doughnut Economics) zurück. Raworth hatte diese Denkansätze zu den Nachhaltigkeitszielen auch in UN-Entwicklungsprogramme eingebracht. 


 

Kontakt

  • Freie Kunstschule im Kreis Saarlouis e.V.
    Picarder Weg 1
    66740
    Saarlouis-Picard
    Tel: 06831/461122
    Fax: 06831/128124
    E-Mail