Agenda 2021/2022

Bisher stand die Sozialberichterstattung als Grundlage für eine empirisch fundierte Sozialplanung im Vordergrund. Die Weiterentwicklung und der Ausbau der Aufgaben der Sozialplanung soll durch eine wissenschaftliche Analyse, Begleitung und (strategische) Beratung für die Stabsstelle unterstützt werden.

Die zukünftigen Aufgaben der „Integrierten Sozialplanung“ beinhalten die Leitung, Planung, (Fach)Beratung, Koordinierung, das Controlling und die strategische Soziale Arbeit. Zur Umsetzung der Aufgaben ist für die Stabsstelle eine wissenschaftliche Begleitung vorgesehen.

Die wissenschaftlichen Begleitung der Sozialplanung wird in den Jahren 2021/2022 erneut durch die htw Saar über die FITT gGmbH (Forschungsgruppe ForBES der htw saar) erfolgen. Der zuständige Ausschuss (Haupt-, Finanz- und Digitalisierungsausschuss) des Saarlouiser Stadtrates hat dies einstimmig am 09.12.20 beschlossen.

Die Weiterführung und Erweiterung der wissenschaftlichen Begleitung soll die Kreisstadt bei der Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen unterstützen.

Hierzu gehören insbesondere:

  • die Infrastrukturbewertung,

  • das Controlling

  • die kontinuierliche Fortschreibung der statistischen Daten zu den Sozialräumen - Sozialberichterstattung

  • die demographische Entwicklung,

  • die Mehrbedarfe bei den Integrationsanforderungen,
  • die Bearbeitung der Folgen der Corona-Pandemie,

  • der Erhalt und die Förderung des sozialen Zusammenhalts (wird vor allem auch auf lokaler Ebene als herausragende Aufgabe betrachtet)


Zur Umsetzung wird die FITT gGmbH (Forschungsgruppe ForBES der htw saar) die folgenden Module wissenschaftlich bearbeiten:


Modul 1:
Fortführung und Weiterentwicklung der Sozialberichterstattung – datengestütztes Monitoring (statistische Erfassung zentraler Indikatoren nach Sozialräumen), Statistischer Bericht und Analyse der Daten; ggf. Erweiterung der Indikatoren und der Datenbasis. Dabei sind die „Soziale Stadt“-Gebiete sind nicht nur einbezogen, sondern von besonderer Bedeutung (exemplarische Funktion).

Modul 2:
Controlling und Wirkungsorientierung/Evaluation, Dokumentation von Kooperationen und Vernetzungen.

Modul 3:
Bereitstellung von weiterer fachlicher Expertise und wissenschaftliche Beratung (auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Daten, Wissen aus der städtischen Verwaltung, Wissen aus der Praxis, etc.) zu priorisierten Handlungsfeldern im Hinblick auf die Weiterentwicklung der sozialen Infrastruktur: Partizipation und Vernetzung, Bildung und Erziehung, Arbeitsmarkt und Existenzsicherung, Wohnen und Wohnumgebung, Inklusion und Integration als Querschnittsaufgaben

Modul 4:
Wissenschaftliche Analyse, Begleitung und strategische Beratung: konzeptionelle Unterstützung bei der Fortentwicklung der Organisation der Sozialplanung, insbesondere die Zusammenführung verschiedener Teilbereiche (die bisher noch nicht einbezogen sind) zu einer einheitlichen Sozialplanung mit Steuerungsunterstützung für die Politik; die Fortentwicklung der Dimensionen: Strategische Ziele, Infrastrukturbewertung